Nicht der Berg, sondern die Sonne rief uns zum Malen ans Meer.
Das „Malbüro“ wurde nach draußen verlegt und der eine oder andere Malschüler hat wohl das mit „Marlboro“ verwechselt und kam mit Cowboyhut und Pinsel angetrabt.
Ein bißchen war es auch wie im wilden Westen, denn es war jeden Tag heiß, die Luft glimmte und die unendliche Weite am Strand ohne Baum und Unterstand erzeugte Fata Morganas.

Grundbegriffe – Pigmente – Farbenmischungen
Der Beschluss an dem ersten Tag im Atelier zu bleiben und vor der Hitze zu fliehen war einstimmig.
Und so ergab sich das Tagesthema von ganz allein:
• Was sind Pigmente?
• Welche Pigmente lassen sich gut zusammen mischen? Und welche nicht? Und warum ist das so?
• Was sind kalte Farben? Was sind warme?
• Was sind Komplementärfarben? Und wie kann man sich das alles einfach merken?
Jeder ordnete seinen Farbkasten für sich passend und es kam der Wunsch nach der Farbmischtabelle auf. Eigentlich wollte ich sie gar nicht machen, weil sie so viel Zeit in Anspruch nimmt. Aber der Wunsch der Gruppe war mir Befehl. Es stellte sich heraus, daß das Anlegen der Tabelle viel Fragen der Gruppe beantwortete und viele „AHA´s“ sowie die ersten „Knoten“ im Bezug aufs Aquarell lösen konnte.






Aquarelltechniken wurden erklärt wie:
• Trocken – Technik
• Flachpinsel – Technik
• Schicht – Technik
• Rundpinsel – Schwung – Technik
• Verlauf – Technik

Bildaufbau – Skribbeln – Plein air








Schülerskizzen:



Ausflug zum Westerhever Leuchtturm
…über 100 Jahre im Dienst!
Eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft stellt der weithin sichtbare Leuchtturm mit seinen zwei baugleichen Häusern ein Ensemble von außerordentlichem Reiz dar.
Der Turm wurde im Jahre 1906 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Auf einem gemauerten Sockel wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten 130 Tonnen schweren gußeisernen Platten montiert. Das Bauwerk wuchs dann bis zu einer Höhe von 41,5 m über dem mittleren Tidehochwasser heran. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen.
Die Reichweite der Lichtbogenlampe beträgt 22 Nautische Seemeilen (1 NM = 1,852 km), nachts bei guter Sicht an die 50 km. Durch die Automatisierung ging der Leuchtturmwärter im Jahre 1979 vom Turm. Die Häuser werden heute von Zivildienstleistenden der Schutzstation Wattenmeer bewohnt. Von See her kann mit Hilfe der Seekarte, auf der die „Kennung“ des Leuchtturms verzeichnet ist, an der Farbe des Sektors, den man gerade sieht und am Rhytmus des blinkenden oder stetigem Lichts erkennen, in welcher Richtung man sich zum Leuchtturm befindet.
(Quelle: www.westerhever-leuchtturm.de)
Im Vorland kann man sehr schön die Perspektive erkennen. Die Linien ziehen sich durchs Land wie mit einem Lineal gesetzt.


















Vom Skribbel – über die Colorierung – zum Aquarell










Was habe ich gelernt in einer Woche? Was waren meine AHA-Erlebnisse?
• „Als ich kam hatte ich eine Idee vom Aquarell, als ob ich durch ein Schlüsselloch schauen würde. Jetzt ist die Tür geöffnet.“
• „Ich weiß, daß ich im Kleinformat alles richtig mache und das diese für mich eine gute Unterstützung sind, um größere Formate in Angriff zu nehmen.“
• „Nach der Sortierung in Minimierung meiner Farben im Kasten, verstehe ich endlich wie man mischen kann und sollte.“
• „Ich habe es geschafft in einer Gruppe zu malen.“
• „Ich habe neue Ideen in der Aquarellmalerei hinzu bekommen und kann sie jetzt mit meinen Malwissen kombinieren.“
Eine Woche, vollgepackt mit Farben; intensives Arbeiten mit Schwung und viel Spaß.
Natürlich haben wir abends beieinander gesessen und geschnackt, Revue passieren lassen und geschlemmt.
Natürlich haben wir das tolle warme Wasser genossen oder haben durch lange Spaziergänge die Gegend erkundet.
Wir alle danken dem Veranstalter „artistravel“ für die gute Vorbereitung und Organisation und freuen uns schon auf ein nächstes Mal.


Aber es gibt ja noch viele Orte mehr, zu denen ich fahre, um dort dann zu unterrichten.
Möchtest Du mehr wissen?
Dann schau hier weiter.
Gibt es noch mehr Reiseberichte von St. Peter Ording?
Ja, schau mal hier.
Kann ich Bilder von Dir kaufen?
Ja, dann gehe hier entlang.
Die Malerei ist ein kreativer Prozess und benötigt Ruhe und Fokus. Aus diesem Grund biete ich keine festen Bürozeiten an.
Du erreichst mich am besten per E-Mail oder meist vormittags per Telefon unter 04661 - 90 38 90.

Schreibe einen Kommentar