Was verbindest Du mit „Sylt“?
Na, ich denke: – Schicki Micki – Luxus – teuer – langer Strand
Eher weniger: – Malreise – Naturschutz – allein sein – Ruhe – Naturereignisse oder Naturschutz



Rechts und links sind zwar gepflasterte Wege, sie dürfen jedoch nur für Rettungsfahrzeuge und Ranger benutzt werden. Der Damm ist 11,3 km lang, wovon 8,1 km durchs Wattenmeer verlaufen.
Wer sich für den Bau interessiert findet HIER alte Fotos von damals.
So sah das früher aus. Der Damm war sehr schmal und die Wassergewalt hatte schon sein Sagen. Das ist eine Postkarte, die man bei www.oldthing.de kaufen kann.


Ups, jetzt bin ich schon im Klappholttal angekommen.
Was ist das eigentlich?
Und wo ist das auf Sylt?
Kaum einer kennt es, kaum einer hat es gesehen.
Das liegt daran, das diese Volkshochschule-Akademie, eine Ansammlung von Hütten und Häusern, inmitten in einer 7,5 h großen Dünenlandschaft steht und nur durch den Radweg, der ehemaligen Bahntrasse, beiläufig zu sehen ist.
Nebenbei: Bis 1958 konnte man dieses Anlage nur zu Fuß über einen Dünenpfad oder über die Sylter Inselbahn erreichen. Das änderte sich erst 1970 mit dem Bau eine kleiner Straße.
Erste Bebauung: Bereits 1908 ist beim „H.P. Klappholttal“ (Haltepunkt der Inselbahn) ein Schuppen notiert.
Während des ersten Weltkrieges entstanden hier mehrere abgelegene Stellungen und Lager des deutschen Militärs. Dieses Lager diente Soldaten der Inselwache als Quartier.
1919 machte der Arzt Knud Ahlborn aus den freistehenden gut erhaltenen Baracken das „freideutsche Lager Klappholttal auf Sylt“. Daraus entstand die heute Bildungsstätte.

Plein air malen – bedeutet im Freien malen







Umsetzung der Skribbel in Aquarelle







Im Atelier gegenüber haben die Kalligraphen ihre Arbeiten ausgestellt. (inspirierend)
Ausflug zur Vogelkoje „Hier ist Deutschland zu Ende“











Ausflug nach Keitum / Sylt



Ausflug zum Morsumer Kliff







Wolken – Wind – Wasser und Steine

Bildaufbau – Perspektive – Farbsprache







Umsetzung eines „Wasser – Steine – Wolkenbildes“





Die Zeit verflog nur so auf der Insel Sylt. Der Aufbruch und das Ende des Kurs kam so plötzlich, daß die Überreichung des Zertifikates fast ins Hintertreffen geraden ist.
Der Ruf der Sonne und des Meeres war eben lauter: „Komm baden!“
Vielen Dank an dieser Stelle dem Veranstalter „artistravel“ für die guten Vorbereitung.
Dank dem Klappholttal für den guten Service und die einfache Abwicklung.
Die Malerei ist ein kreativer Prozess und benötigt Ruhe und Fokus. Aus diesem Grund biete ich keine festen Bürozeiten an.
Du erreichst mich am besten per E-Mail oder meist vormittags per Telefon unter 04661 - 90 38 90.

Heike meint
Hallo Sonja,
danke für den tollen Bericht und auch für die tolle Reise! Ich habe wieder viel gelernt, auch wenn ich diesmal etwas faul war und mir ab und zu eine Auszeit genommen habe. Schön, dass du mich wieder von der Fineliner-Technik abgebracht hast, das habe ich gestern beim Urban-Sketching in Hannover beachtet. Gestern habe ich einer Teilnehmerin von der Reise erzählt und sie will sich nächstes Jahr vielleicht auch anmelden.
Im Anhang noch ein Foto mit blauem Himmel und meinen Standkörben.
Liebe Grüße Heike
Elke Krohn meint
Liebe Sonja,
Das ist ein wunderschöner Bericht. Ich danke dir dafür. Nun ist es leicht für mich von meiner Malreise zu berichten.
Ich war noch eine Woche mit meinem Mann in Hörnum und habe weiter mein Skizzenbuch gefüllt.
Liebe Grüße
Elke Krohn