
Zufälle gibt es ja bekanntlich nicht!
Als ich in Rußland war, machte ich eine Führung für Gäste zu den Vogelreservaten. Es wurde alles über den russischen Vogelschutz, Vogelfang und Beringung erklärt und gezeigt. Und dort sah ich das erste Mal Langschwanzmeisen. Sie faszinierten mich sofort. Diese putzigen Vögel …
… sind wunderschön, aber leider sehr lebhaft und so kann man sie nur kurz beobachten und schwup sind sie schon weiter gezogen. Ich erzählte diese Geschichte im Lecker Malkurs und erklärte, daß diese Vögel sehr selten hier in Nordfriesland seien, aber doch dann und wann mal beim Durchzug nach Rußland hier Rast machen würden. In diesem Moment schaute ich raus und es saß ein Pärchen Langschwanzmeisen in den Hagebuttenbüschen direkt vor unseren Fenster. Sie saßen dort lang genug, so daß ALLE Schüler sie sehen konnten. Wir staunten nicht schlecht. Und natürlich waren alle mehr als begeistert bei diesem Erlebnis dabei gewesen zu sein.
Zufälle gibt es ja bekanntlich nicht!
Langschwanzmeisen
Aussehen
Der kleine Körper der Schwanzmeise ist rundlich. Die langen, schmalen Schwanzfedern sind schwarz mit weißen Kanten. Am sonst weißen Kopf befindet sich ein schwarzer Scheitelstreif. Die Unterseite ist hell, die Flanken sind leicht rosabräunlich. Der Mantel ist überwiegend schwarz, und die Schulterfedern sind rosa. Vögel nordischer Wintertrupps haben einen weißen Kopf.
Verhalten
Schwanzmeisen sind lebhafte Tiere, die oft kopfüber an Ästen entlangklettern. Außerhalb der Brutzeit halten sie sich gerne in größeren Trupps auf. Ihr Nest ist ein beeindruckendes Kunstwerk: Fast einen Monat lang bauen sie eine runde Kugel mit Flechten und Moosen, die mit zahlreichen Federn und Haaren ausgepolstert wird.
Lebensraum
Schwanzmeisen mögen unterholzreiche Laub- und Mischwälder. Auch in Parks mit hohem Gebüsch und in strukturreichen Gärten sind sie zu Hause.
Zugverhalten
Schwanzmeisen zählen hauptsächlich zu den Standvögeln und bleiben das ganze Jahr über hier. Populationen aus nördlichen Ländern ziehen teilweise invasionsartig in Trupps nach Mitteleuropa.
(Auszug NABU)
Noch mehr Vögel im Aquarell:





Wie lerne ich Vögel malen? Worauf muß ich achten? Das zeige ich Dir alles in der Online Akademie. Schau mal hier: www.Akademie-malen-am-meer.de
Kontakt aufnehmen
Die Malerei ist ein kreativer Prozess und benötigt Ruhe und Fokus. Aus diesem Grund biete ich keine festen Bürozeiten an.
Du erreichst mich am besten per E-Mail oder meist vormittags per Telefon unter 04661 - 90 38 90.
Frank meint
Toller Artikel. Würde gern mehr Blogposts zu der Thematik lesen. Freu mich auf die naechsten Posts.
sonja meint
Hallo Unbekannter,
es kommen viele neue Artikel fast jeden Tag. Viel Freude beim Lesen.
LG
Sonja Jannichsen