Eine Abenteuer-Malreise
Als ich die Malreise zur Hallig Oland plante, dachte ich an:
„Hm, ein bißchen Abenteuer, selbstgekochtes frisches Essen, viel Farbe und noch mehr Weite.“
Meine Schüler sollten neben intensiven Unterricht auch die Einzigartigkeit des Weltnaturerbe Wattenmeer kennenlernen und ein Auge für die wunderschöne Landschaft hier bekommen.
Nordfriesland, Halligen, Wind und Weite
So war mein Plan. Aber was wir erhielten, überstieg selbst meine Planungsfähigkeiten.
Und wir erhielten eine!
Alles begann am Sonntag mit der Anreise. Einige Teilnehmer kamen mit dem Wagen, anderer mit der Bahn.
Wer mit dem Wagen anreiste, konnte an dem Lorenbahnhof bequem parken, wer mit der Bahn anreiste, sollte in „Dagebüll Kirche“ aussteigen und von mir abgeholt werden.
Mit der Bahn nach Dageüll anzureisen ist von ganz Deutschland aus relativ einfach. Wenigstens ab Hamburg fährt diese non stop nach Dagebüll!
Jedoch sollte man dazu wissen, dass in Niebüll alle Wagons bis auf zwei von der Lock abgekoppelt werden, die dann weiter nach Dagebüll gebracht werden (damit die Kunden NICHT aussteigen müssen). Jaaaaa, das muß man natürlich wissen! Und in der Regel wird das auch rechtzeitig mitgeteilt.
An diesem Sonntag kam die Ansage wohl nicht ganz so rechtzeitig, so daß die zuganreisenden Teilnehmer in Niebüll in kürzester Zeit die Wagons wechseln mußten.
Die abgekoppelten Wagons werden dann per neg-Bahn (wir sagen Bummelbahn oder Kleinbahn dazu) nach Dagebüll gebracht. Im Eifer der Fahrt vergaßen meine Maler jedoch dem Zugschaffner zu sagen, daß sie in „Dagebüll-Kirche“ aussteigen möchten. (Großstädter sind es gewohnt, daß es ein Knopf gibt, an dem man ein Signal zum Aussteigen geben kann. Das macht ja auch Sinn. Bei der Kleinbahn gibt es so etwas jedoch nicht und man muß nach altmodischer Art Bescheid geben!)
Und so landeten sie auf der Dagebüller Mole.
Zum Glück waren wir schon telefonisch verbunden und konnten schnell kommunizieren und das Abholen von der Mole klappte zeitnah.



Warten auf unsere Lore. Die Loren fahren nicht nach einem striktem Zeitplan, sondern werden nach Absprache gefahren. Jede Familie auf Oland besitzt seine eigene Lore mit Führerschein. Eine Überfahrt vom Festland zur Hallig Oland dauert ungefähr 30 Minuten.
Wenn kein Gegenverkehr dazwischen kommt!







Auf der Hallig O-Land angekommen.


Noch nie hat warmes Essen so lecker geschmeckt!

Nahrungsmittel kann man auf Hallig Oland nicht einfach so mal einkaufen! Es gibt dort keinen Kiosk, keinen kleinen Laden und auch keine durchgehende Gastronomie.
Somit mußte ich einen detaillierten Essenplan im Vorfeld aufstellen und dafür einkaufen. Zum Glück gibt es seit einiger Zeit einen Lieferservice auf die Hallig Oland, so daß ich die Nahrungsmittel einen Tag vorher anliefern lassen konnte und die Küchenfee diese dann fachmännisch in die Wirtschaftsräume eingelagert hat.
Hungern brauchten wir somit nicht!
Es stellte sich über die Woche heraus, daß „unsere“ Küchenfee ein Glücksgriff sondergleichen war.
Wir wurden so lecker bekocht und verwöhnt. Doch dazu später mehr.
Hallig Oland begrüßte uns mit Gewitter und Sturzregen.


















Im Atelier konnten wir dann die Skizzen und Ideen zu Aquarellen umsetzen









Das Thema: Licht und Schatten












Malen am Leuchtturm / Leuchtfeuer
Das Quermarkenfeuer markiert die Kursänderung vom „Föhrer Ley“ in das „Dagebüller Fahrwasser“.
Dieser reetgedeckter Leuchtturm ist ein
- viereckiger Ziegelturm
- der auf einem Feldsteinsockel gemauert wurde
- er ist nur 7,45 m hoch
- einziartig in ganz Deutschland.
Für Reparaturarbeiten kann die Optik und Lichttechnik der Laterne auf einem Schlitten durch das Fenster in das Lampenhaus eingefahren werden.
Seit 1954 wird die Hallig und damit auch das Feuer über ein Kabel vom Festland mit Strom versorgt.






Malen am Hafen auf Hallig Oland
Die Hallig Oland hat eine Länge von 2,9 Kilometern, ihre Breite beträgt 500 bis 980 Meter; insgesamt rund zwei Quadratkilometer. Im Sommer wird der Hafen von Hallig Oland in unregelmäßigen Abständen von Schlüttsiel aus von der MS Rungholt angelaufen; ansonsten liegen dort die beiden alten Schiffe vom Postboten.






Hunger?
Das unverzichtbare Küchen-Multitalent
Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen.
Unsere Küchenhilfe hat vollen Einsatz gezeigt und uns wo es nur ging verwöhnt.



Frühstück von 08:30 – 10:00
Kurs von 10:00 – 13:00
Mittagessen von 13:00 – 14:00
Malen von 15:00 – 17:00
Abendbrot von 18:00 – 19:00
- Weiter Malen?
- Fröhliches Beisammensein?
- Geschichten erzählen bei einer Flasche Wein?
- Spazieren gehen? Sonnenuntergang genießen? Früh ins Bett gehen?
Jeder fand seinen Tagesabschluß.

Viel Ruhe – in sich gehen – schauen – genießen












Spontane Abschluß-Ausstellung auf der Hallig Oland





Rückreise













Was für eine Abenteuerreise.
Zurück bleiben:
- eine tolle Erfahrung
- neue Erlebnisse
- das Farbenrauschgefühl
- schöne Bilder
- ein satter Körper und eine satte Seele
- und vielleicht bei dem einem oder anderem der Wunsch, mal wieder auf die Hallig zu fahren :)


Willst Du auch einen Malkurs erleben?
-
-
- Du malst aktiv und bekommst sofort auf Deine Fragen eine Antwort
- lernst Plein air malen (draußen)
- profitierst von der Gruppe
- lernst verschieden Techniken
-
Wenn Du hier klickst, dann erhältst Du mehr Informationen über meine Kurse.
Willst Du immer informiert werden über die Aktionen aus der Steege 13? Dann trage Dich oben rechts auf diesem Blog ins Gästebuch ein, und Du bekommst immer die aktuellsten Informationen. Wenn Du das nicht kannst, dann schick mir einfach ne Mail. Dann mache ich das für Dich gerne.
Kontakt aufnehmen
Monika und Heinrich meint
Liebe Sonja!
Eigentlich viel zu spät, aber deshalb umso herzlicher: nochmals ein dickes Dankeschön für deine umwerfende Begleitung während der – für mich- denkwürdigen Oland-Tage. Und weil sie so wichtig und nachhaltig waren, wollte ich natürlich auch etwas ganz besonders tiefsinniges zur
Rückschau schreiben, aber es gab so viel Wichtiges und Unwichtiges, Hitze…….. Deshalb jetzt erst!
Die Oland-Erfahrung klingt immer noch und immer wieder nach. Das menschliche und auch das künstlerische Miteinander tauchen ganz oft in unseren Erzählungen und Schilderungen auf. Ich sehe Farben anders und liebe meine kleine schwarze Malmappe, ich werde sie auch mit nach Dänemark nehmen und ganz im Sinne von Oland schnelle, prägnante, kleine Eindrücke fertigen und mich so vom Druck des großen, superBildes befreien. Olands Weite und Ruhe hat natürlich auch meine Acryll-Malerei beeinflusst und so schicke ich dir 4 recht große Bilder , die uns tagtäglich im Wohnzimmer begleiten und die Sehnsucht nach Nordsee, Stille, hohen Himmel und Weite begleiten.
Liebe Sonja, in Gedanken nehme ich dich in den Arm , drücke dich von Herzen und sage es immer wieder gerne: du hattest die richtige Mischung aus direkter Ansage und liebevollem Gewähren-lassen, aus enger Führung und eigenem kreativem Ausprobieren, aus eindeutig verfasstem Auftrag und humorvoll kommentierter Kritik bei den Ergebnissen .Und so habe ich viel Anregendes mit in meine weitere Malerei mitgenommen und freue mich jedes Mal wieder ,wenn bei meinem Tun eine Oland-Erinnerung aufblitzt.
Dir nun einen guten Spätsommer, viel Kraft und flottes Weiterkommen am Bau und ganz liebe Grüsse aus Lüneburg Monika Und Heinrich
Sonja Jannichsen meint
Hallo Monika – hallo Heinrich.
Danke für die Wortblumenmail. Freut mich wirklich sehr, daß es Euch gefallen hat. War ja der „Olandstart“ mit ganz viel Herzklopfen. Zur nächsten Fahrt bekomme ich eine neue Köchin. Somit hört das Herzklopfen und das Lampenfieber nicht auf. Deine Bilder „danach“ zeigen, daß Dich die Hallig in ihren Bann gezogen hat. Schön! Ganz lieben Gruß aus dem Norden ….Sonja
Barbara Theophile-Hansen meint
Liebe Sonja,
nun endlich von mir auch vielen Dank für diesen tollen Bericht! Genau so war es – einfach einmalig schön! Wir wurden verwöhnt von vorne bis hinten und die Gemeinschaft war sehr nett! Deine Workshops waren informativ, bereichernd und erfrischend lustig. Die Landschaft auf so einer Hallig ist besonders und einladend zum Malen. Durch die Einfachheit und Klarheit der Linien in der Landschaft kann man sich gut fokussieren und wird nicht durch zuviele Eindrücke abgelenkt vom Motiv.
Rundum eine schöne Reise! Sicher komme ich mal wieder mit!
Liebe Grüße Barbara
Sonja Jannichsen meint
Hallo Barbara,
Danke für Deinen Beitrag! Freue mich sehr, daß Dir alles gefallen hat. Und ja (!) – die Hallig ist wirklich etwas Besonderes. LG – bis ganz bald – sonja
Monika Wege-Luft meint
Hallo Sonja,
Dein Blog ist ja umwerfend, was für eine Wahnsinnsarbeit, Text und die vielen Fotos, einfach toll.
Monika und ich hatten beim Lesen wieder Oland-Feeling. Wenn Du die Fotos alle mit dem Handy gemacht hast, ganz großen Respekt !!!
Der Alltag hat uns wieder, bereichert um die Erfahrung dieser Mal-(Monika) u. Foto-(ich) woche, und das ist schön.
Laß es Dir gut gehen, herzliche Grüsse
Monika und Heinrich
Brigitte meint
Liebe Sonja,vielen, vielen Dank für Deinen schön erzählten und gestalteten Bericht von Oland. Eine wunderbare Ergänzung zu meinen Fotos und meinem eigenen Bericht.Es war ja wirklich eine spannende, abwechslungsreiche Reise mit vielen nachhaltigen Eindrücken, wofür ich Dir hiermit noch einmal danken möchte.Dir weiterhin viel Erfolg mit Deinen anregenden Reisen und ebenso erfolgreiches Bauen an Deinem Häuserprojekt. Einen Gruß aus dem sommerlichen Berlin Brigitte
Sonja Jannichsen meint
Hallo Brigitte, Dir weiterhin immer einen Klecks Farbe auf Deinem Pinsel :) – alles Liebe Sonja