Malen auf Sylt, das ist Genuß pur.
Es gibt mindestens zwei Ansichten von Sylt. Die einen sagen dazu:
- Sylt ist die Insel der Reichen und Schönen.
- Sylt ist völlig überfüllt und teuer.
- Auf Sylt ist es immer stürmisch und regnerisch.
- Sylt ist unbezahlbar.[/txtblau]
Ok – so könnte man Sylt sehen.
Doch schauen wir gemeinsam noch mal genauer hin:





Malen auf Sylt – ein Ereignis
- „ABER nun mal von Anfang an, bitte schön.
- Wie war denn nun die „Sylt“-Malreise?
- Was habt Ihr gemacht?“ so die Frage meiner Mutter am Samstag nach dem Kurs.
„Am Sonntag sind fast alles Teilnehmer angereist.“
„Ja, das ist ja immer so. Das weiß ich schon.“ erwiderte sie. „Und dann?“
„Die Wetterfrösche hatten gutes Wetter voraus gesagt. Aber nur bis Mittwoch. Dann sollte es stürmisch werden und naß. Also bin ich gleich nach den Begrüßungsworten und Materialerkundigungen mit allen nach draußen.“
Kaum fing der Kurs an, schon ging es in die Natur.

Erstes Ziel – Weite – Himmel – Wind und Möwen
Um später eindrucksvolle Aquarelle zu malen, sollte man den Eindruck erst mal einfangen.
Dieses geschieht in Form von Skizzen und Skribbels.
Wenn man mag, dann kann man die Zeichnungen colorieren.
Das übt schon das Mischen der Aquarellfarben.








Mit dem Autozug nach Sylt





Malen eines Leuchtturms in 10 Minuten.










Weiter ging es zur Vogelkoje / Kampten
Die Kampener Vogelkoje ist heute eine reine Vogelschutzstätte und ein Museum.
Sie liegt am Watt in einem kleinem Wäldchen, ca. 2 Kilometer von Kampen entfernt.
Auf dem Rundweg in der Koje befinden sich an 35 Erklär-Tafeln.
- Vor 250 Jahren erhielten die Kampener Ihre offizielle „Entenfangerlaubnis“ vom Dänischen König.
- Mit Lockvögeln wurden die wilden Enten auf Ihrer Reise zum Rasten auf den Süßwasserteichen verführt. Sobald Sie über die Fangpfeife, die Walfahrer aus Holland mitgebracht hatten, geleitet wurden, war ihr Schicksal besiegelt. In manchen Jahren wurden bis zu 25.000 Enten gefangen. 1912 waren es nur noch 99 Enten und Vogelkoje musste geschlossen werden.
- Wiederbelebt wurde das ganze Areal in den 80er Jahren durch den Einsatz von Christian Hansen, der mit Hilfe von Förderern die Anlage neu aufbaute.








Wieder im Atelier angekommen

Thema: Wie malt man Steine?




Thema: Wie malt man Strandkörbe?



Thema: Wie malt man Wolken?


Thema: Was malt man mit einem breitem Pinsel?
Der breite Pinsel hat ein ganz besonderes Einsatzgebiet:
- streifenfreie Farbübergänge
- Stempeltechnik
- gerade Linien
- Gras erstellen
- Wellen erstellen

Ein Thema – viele Ergebnisse



Eine Woche voller Sorglosigkeit (außer die Suche nach dem Autoschlüssel, der dann am Ende im Gras vor der Haustüre lag).
Eine Woche voller Kreativität und Spontanität.
Picknick im Sand und vor der Autoverladung, Essen im Bistro und am langen, gedeckten Tisch.
Eine Woche nur Malen, Zeichnen und Ausprobieren.
Ich danke Euch allen für diese zauberhafte Woche.
Willst Du auch einen Malkurs erleben?
-
-
- Du malst aktiv und bekommst sofort auf Deine Fragen eine Antwort
- lernst Plein air malen (draußen)
- profitierst von der Gruppe
- lernst verschieden Techniken
-
Wenn Du hier klickst, dann erhältst Du mehr Informationen über meine Kurse.
Willst Du immer informiert werden über die Aktionen aus der Steege 13? Dann trage Dich oben rechts auf diesem Blog ins Gästebuch ein, und Du bekommst immer die aktuellsten Informationen. Wenn Du das nicht kannst, dann schick mir einfach ne Mail. Dann mache ich das für Dich gerne.
Kontakt aufnehmen
Schreibe einen Kommentar