Malen am Meer®

mit Sonja Jannichsen

  • Home
  • Malreisen / Kurse
  • Unterricht
  • Online-Malkurse
    • Akademie
    • Malanleitungen
  • Aquarell
  • Videos
  • FeWo
  • Galerie
  • Über mich
  • Kontakt
    • Anmeldung

Malen auf der Hallig Oland – Reisebericht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Malreise zur Hallig Oland

Ganz ruhig fahren wir mit der Lore zur Hallig Oland. Rhythmisch klingt das „gadong-gadong“ von den Schienen übers Watt. Und wirklich jedes Mal bin ich beeindruckt vom „meinem“ NORDnordfriesland. Die Vögel unterhalten sich den ganzen Tag über – ein Klang, der beruhigt und ankommen läßt. Die Weite ist bis zum Horizont unberührt, unverstellt und läßt tief durchatmen.

Ich bin schon mittendrin :) – und fast schon auf der Hallig.

ABER – jetzt mal von Anfang an

Jeder Teilnehmer reiste individuell an. Einer kam mit dem Auto, einer kam mit dem Flugzeug (über Sylt) oder mit der Bahn (bis Dagebüll Kirche). Alle mußten zum Lorenbahnhof. Das klingt nach einem spektakulärem Bahnhof, ist jedoch eine unscheinbare Ecke beim Dagebüller Leuchtturm; ohne Haus, Häuschen oder Unterstellmöglichkeit. Einfach nur Sandweg mit Gleisen drauf. Wirklich ausgeschildert ist der Lorenbahnhof auch nicht und so hatten einige Schwierigkeiten ihn zu finden, zumal auch noch eine Baustelle die Sicht verstellte. Am Ende kamen aber alle Teilnehmer pünktlich an und es konnte auf die „Abendteuer-Malreise“ zur Hallig Oland gehen.

… erste Begegunungen der Teilnehmer.
So sieht der Lorenbahnhof in Dagebüll aus.
Alle Autos stehen frei direkt am Bahnhof oder 100m weiter auf dem neuen Parkplatz für die Halligbesucher.
Jeder Halligbewohner hat seine eigene Lore, einen Lorenführerschein und eine Lizenz zum Fahren. Einen „Fahrplan“ gibt es nicht! Jeder fährt nach seinen Wünschen. Es dürfen nur Gäste mit zur Hallig, die dort auch wohnen. Einen Tagestourismus, wie auf der Hallig Hooge, gibt es hier nicht.
„Unsere“ Lore hatte dieses Mal ein Dach und einen großen Anhänger fürs Gepäck.
Alles drin? Alles dabei?
Bißchen skeptisch sehen die Blicke ja noch aus – hm.
Alles alles verstaut worden war, ging es los. Am Leuchtturm von Dagebüll vorbei Richtung Wattenmeer.
Lore zu fahren ist ein einmaliges Erlebnis.

Auf der Hallig Oland bei schönstem Wetter angekommen.

Angekommen auf der Hallig Oland bezieht jeder sein Quartier im „Haus Petersen“.
Im Gemeindehaus ist unser Atelier und die Küche untergebracht. (Auf dem Foto ist das „weiße Haus“ von Hallig Oland zu sehen).
Mein Quartier ist im „Annenhus“ im Gartenhaus (hier rechts zu sehen).
Das Gartenhäuschen vom „Haus Petersen“.
Aber erst einmal einen Blick in die Ferne, bevor es zum Essen geht.

Das Abendessen wartet schon auf uns.

Wir wurden mit Kerzenschien und gedecktem Tisch erwartet. Es ist wirklich schön, so ankommen zu dürfen.
Es wurde erzählt und entdeckt bis das die Sonne unterging.

Der erste Tag – Wetter trocken – Laune super – Neugierde groß

Nach einem reichhaltigem Frühstück konnten wir mit dem Malen beginnen.
Das Atelier war groß – aber wir wollten auch Plein air malen, somit wurde es ein Mix aus Atelierarbeit und Draußenmalerei.
Es haben sich die Teilnehmer nicht gestritten :) – nein, jeder malt sein Motiv, seine kleine Zeichnung, um Bilder für die Aquarellmalerei zu finden.
Es gab viel zu entdecken – viel zu zeichnen und zu skribbeln.

Hallig Oland – so weit das Auge reicht sind Anregungen für Bilder zu finden

Malen in Ruhe und Abgeschiedenheit 

In Ruhe und Abgeschiedenheit konnte man sich ausprobieren, …
jederzeit Fragen stellen …
und in der Gruppe diskutieren.
Das Kolorieren der Skizzen ist etwas anders, als das Aquarellieren direkt auf dem Aquarell-Papier und muß etwas geübt werden.
Alle haben das ganz schnell hinbekommen!

Glockengeläut auf der Hallig Oland

Abends wurde die Glocke für uns geläutet. :) Nein, nicht wirklich.
Auf der Hallig Oland findet der Gottesdienst unregelmäßig statt und so ist die Glocke immer noch ein wichtiger Hinweis für einen Gottesdienst. Die Glocke läutet dann am Vortag abends und kurz vor dem Gottesdienst.

Es wird genau auf die Zeit geachtet, denn das Läuten ist pünktlich zu beginnen!
Dann tief Luft holt, …
… und mit vollem Körpereinsatz die Glocke zum Schwingen bringen.
https://malen-am-meer.de/wp-content/uploads/IMG_8710.m4v

Wir haben das Glockengeläut als Aufruf zum Essen gesehen. Wieder durften wir uns an den gedeckten Tisch setzen und uns verwöhnen lassen.

Beim Spazieren gehen wurden Champions gepflückt und zu einem leckerem Mal verarbeitet. Der eine oder andere Pilz wurde vor dem Verzehr gemalt und blieb so in Erinnerung.

Na, kannst Du sie sehen?
Ich hole sie mal näher ran.
Da sind sie – die frischen, leckeren Champions.
Jetzt schnell zur Küche und putzen.
Schau, geputzt!
Und das Champion-Gericht sah dann so aus. – hmmmmm
Und? Wir haben doch nicht nur gegessen! Was haben wir gelernt?

Techniken – Pinselübungen – Farblehre – Bildaufbau

Mit viel Freude wurden dann Techniken in der Aquarell gezeigt und geübt:

  • Naß-in-Naß Technik
  • Lasurtechniken
  • Auswaschtechniken
  • Farben mischen
  • Pigmente und ihre Eigenschaften
  • Bildaufbau – was sollte man beachten
  • einfache Perspektive
Ja, wie heißen Deine Farben? Welche Pigmente sind in welchen Farben enthalten? Welche Farben lassen sich gut vermischen? Welche weniger gut? Welche Farben werden zu erst aufs Bild gesetzt? Welche zum Schluß?

Viele Fragen – und somit viele Antworten. Für die Aquarellmalerei ist es wichtig, daß Du weißt, mit welchen Farben Du arbeitest. Und (leider) kann man nicht nach der Schönheit eines Farbnapfes gehen, denn das täuscht. Jeder Farbkasten wird im Kurs besprochen. Kennst Du ihn gut, dann ist alles gut und die nächsten Informationen können kommen. Kennst Du ihn nicht, dann wird er systematisch „aufgeräumt“ und für Dich so zusammengestellt, daß er einfach zu händeln ist.

Pinselübungen: Mit welchem Pinsel kann man was gut malen? Welcher unterstützt einem bei feinen Strichen? Welchen bei groben? Mit welchem kann man gut Gras malen? Und wie bekomme ich mit dem Pinsel die Horizontlinie gerade hin?

Die Pinselwelt ist eine sehr spannende Welt. Es gibt ja so viele Pinsel auf dem Markt. Welchen soll man kaufen? Und vor allem, ist ein teurer Pinsel zwingend besser als ein preisgünstiger? Welche Pinsel erleichtern mir das Malen? Und welche nicht? … und warum ist das eigentlich so?
Auch hier viele Fragen, die eine Antwort im Kurs finden.

Schatten: Welche Farben muß ich zusammen mischen, um eine gute Schattenfarbe zu erhalten? Wie setze ich den Schatten? Und vor allem wann?

Gut gesetzter Schatten belebt ein Aquarell! Die Farben des Schattens sind nicht irgendwelche, sondern richten sich nach den Farben des angelegten Bildes. Wie das genau funktioniert, wird in meinen Kursen besprochen und ausprobiert. Stell Dir mal das Bild dort oben OHNE Schatten vor. Das wäre ganz schön langweilig, nicht wahr?

Skizzen kolorieren: Welche Farben muß ich für unterwegs unbedingt mitnehmen? Welche nicht? Wir arbeite ich mit dem Wasserpinsel? Und auf was sollte ich beim Kolorieren unbedingt achten?

Das Kolorieren geht viel schneller, als das Malen eines Aquarells! Muß es auch. Denn, wenn ich draußen schnell mal eine Skizze mache und mir die Farben als Erinnerungsstütze anlege, kann ich nicht stundenlang die Farben mischen und übereinander legen. Das muß zügig gehen. Wie genau man das macht, zeige ich im Kurs.

Bildaufbau: Das typische erfassen für ein Bild, weglassen, was stört. Wie geht das? Und was genau soll denn weg gelassen werden?

Den Bildaufbau kann mehr herrlich in der Skizze üben! Zack – Bildaufbau mit ein paar Strichen hinsetzen. Gefällt es? Ne? Dann eben noch mal anders. Das geht wirklich schnell und man „versaut“ sich kein Aquarellbild. Diese Vorarbeit ist „Gold wert“ und sollte jeder vor dem Aquarellieren machen.

Es ist so herrlich entspannend zu skribbeln.
Oder etwas komfortabler: Mit Stuhl.“ Hm, wo sind denn die Malsachen?“ „Sonja! Erst einmal gucken, dann malen.“
Und das alles im Urlaub üben zu können – wie wunderbar!

Teilnehmerbilder

Teilnehmerbild
Teilnehmerbild
Teilnehmerbild
Teilnehmerbild
Teilnehmerbild
Dankeschönbild für unsere Küchenhilfe.

Rückreise

Der Rückweg ging „Hoplahop“. Die Zeit rannte im Flug und bei allem „jetzt ganz schnell“ wurde mein Malkoffer auf der Hallig stehen gelassen. Na ja, kommt ja nix weg dort. Er wurde dann eine Woche später an Land gebracht.
Wir mußten mit zwei Loren fahren. In der ersten Lore waren die Teilnehmer, die unbedingt ihre Züge und Flieger pünktlich erreichen mußten. In der zweiten die Teilnehmer, die etwas mehr Zeit eingeplant hatten.
„Och, irgendwie Schade, dass jetzt schon alles vorrüber ist.“
„Hey Sonja, hast Du das gesehen?“ „Ne, was denn?“
Auf der Strecke zum Festland mußten wir auf der Weiche warten, weil uns eine Lore entgegen kam.
Und da entdeckten wir das!
Füchse, die zur Hallig Oland gehen, MÜSSEN lesen können.
Das „gadong – gadong“ erklang wieder, … dieses Mal lag ein bißchen Wehmut in der Luft.

Willst Du auch einen Malkurs erleben?

      • Du malst aktiv und bekommst sofort auf Deine Fragen eine Antwort
      • lernst Plein air malen (draußen)
      • profitierst von der Gruppe
      • lernst verschieden Techniken

Wenn Du hier klickst, dann erhältst Du mehr Informationen über meine Kurse.


Willst Du immer informiert werden über die Aktionen aus der Steege 13? Dann trage Dich oben rechts auf diesem Blog ins Gästebuch ein, und Du bekommst immer die aktuellsten Informationen. Wenn Du das nicht kannst, dann schick mir einfach ne Mail. Dann mache ich das für Dich gerne.

Kontakt aufnehmen

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

von Sonja Jannichsen
Kategorie: Berichte über Malreisen

Sonja

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann trage jetzt hier deine E-Mailadresse ein und du erhältst:

  • 5 kostenlose Tipps & Tricks für Deine Malerei
  • die aktuellsten Informationen vom Malen am Meer®

Ich gebe Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Dich jederzeit mit einem Mausklick aus der Gästeliste löschen. Datenschutzhinweis

Kommentare

  1. Sylvia Mordhorst meint

    September 25, 2018 um 1:11 pm

    Liebe Sonja,
    ich möchte wieder zurück !!!!! Am besten sofort.
    Der Alltag lässt die Erlebnisse, welche wir mit Dir auf Oland hatten, allzu schnell verblassen.
    Durch Deinen Bericht allerdings, wird sofort alles wieder lebendig. Das entspannte Miteinander, die tolle Verpflegung, wer hungrig in`s Bett musste hatte selbst schuld ;-)) und nicht zu vergessen, Deine tolle Art uns mitzunehmen auf eine besondere Malreise.
    Deine Erklärungen zu Pinselführungen, Pinseleinsatz, Farbkombinationen, das Erstellen der Horizontlinie, u. v. m. werden bestimmt bei allen in Erinnerung bleiben und Anwendung finden.
    Du hast uns gezeigt, dass Deine Wort „Ich hole Dich dort ab, wo Du stehst“ keine leere Floskel ist sondern von Dir gelebt und gelehrt wird.
    Die besondere Mischung aus Halligerlebnis, Lorenfahrt, lehrreichen und nicht trockenen Unterrichtseinheiten sowie genügend Zeit, das Erlernte anzuwenden, hat aus dieser Malreise für mich ein Erlebnis der besonderen Art gemacht.
    Vielen lieben Dank
    Sylvia

    Antworten
    • Sonja Jannichsen meint

      September 26, 2018 um 7:28 am

      Liebe Sylvia,
      och, danke Dir für die lieben Worte. Ja, es war so schön und selbst für ich liebe die Hallig immer wieder und das Malen mit Euch! Bis ganz bald. Das neue Atelier ist auch im nächsten Jahr fertig. Die ersten Anmeldungen sind schon da und bestätigt. Es kann also los gehen. Freu. Ganz lieben Gruß aus dem Norden.
      Sonja

      Antworten
  2. Volker meint

    September 18, 2018 um 2:45 pm

    Liebe Sonja,

    es war ein sehr schöner Malurlaub auf der Hallig Oland. Jetzt hat mich der Alltag wieder eingefangen und ich fürchte die vielen Anregungen durch dich und die Betrachtung der Werke der anderen Teilnehmerinnen verblassen allzu schnell. Bei der Betrachtung meiner Bilder zu Hause sind mir erst richtig die von mir gemachten Fehler aufgefallen. Du hast trotzdem bei mir das Interesse an der komplexen Malweise „Aquarell“ geweckt.

    Bei der Schlussbesprechung der Bilder ist ein wichtiger Bestandteil eigentlich eines jeden Bildungsseminars etwas zu kurz gekommen – das Feedback für dich. Am letzten Abend, als wir Teilnehmenden noch zusammen saßen, haben wir uns sehr wohl auch positiv zu deinen Leistungen geäußert. Du bist als eine Vollblutkünstlerin wahrgenommen worden. Deine Einlassungen zu den Farben und dem Farbauftrag waren einfach Spitze. Man konnte die Farben durch deine Schilderungen quasi erleben und nachempfinden, ohne sie konkret zu sehen. Auch die Aussagen zu Papierarten und unterschiedlichen Pinseln waren für mich neu und informativ. Das Scrabbeln war für mich eine wichtige Herausforderung und hat mich geduldiger und gleichzeitig mutiger gemacht. Das kann ich mE sogar in der Abfolge meiner Skizzen positiv nachvollziehen.

    Insgesamt war es ein gelungener Aufenthalt, einschließlich Lorenerlebnis. Dafür vielen Dank.

    Herzliche Grüße
    V.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt KOSTENLOS eintragen!

  • Du erhältst 5 kostenlose Tipps & Tricks für Deine Malerei
  • Du erhältst die aktuellsten Informationen vom Malen am Meer®

Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Dich jederzeit mit einem Mausklick aus der Gästeliste löschen. Datenschutzhinweis

NEU: Online Akademie

Malen am Meer Online Akademie
Lerne zu Hause Aquarell malen!

Hier erhältst du den perfekten Start, neue Impulse bis hin zu Spezialtricks direkt vom Profi Sonja Jannichsen.

Zur Online Akademie

Sonja Jannichsen

Sonja Jannichsen Ich hole Dich dort ab, wo Du in Sachen Malerei stehst und zeige Dir, wie Du mit Deiner Malerei weiter kommen kannst. (zur Vita)

Aktuelle Blogbeiträge

  • Perspektive und ihre Veränderung
  • Der fliegende Kranich
  • Glücksklee malen
  • Auf ein gutes neues Jahr
  • Schneekugel malen

Kontakt

Sonja Jannichsen
Steege 13
25920 Risum-Lindholm

04661 - 90 38 90
kontakt@malen-am-meer.de

Datenschutzeinstellungen

Einstellungen anpassen

Aktuelle Beiträge

  • Perspektive und ihre Veränderung
  • Der fliegende Kranich
  • Glücksklee malen
  • Auf ein gutes neues Jahr
  • Schneekugel malen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Letter Mix

Du hast einen Tippfehler gefunden?

Letter-Mix Fehler hier mitteilen

Copyright © 2023 · Malen am Meer · Sonja Jannichsen

Impressum | Datenschutz