
Himmel - Meer - Sizilien
Kursbeschreibung
info@hotel-kalura.com, (+39) 0921 422 501
Fortgeschrittene
Was lernst du in diesem Kurs?
- Wasser- und Landschaftsmalerei im Aquarell
Wir haben ein Hotel direkt am Wasser, mit einem Blick auf den Horizont, Steinformationen rechts und links, Palmen, Blumen und und und. Du lernst, wie du das alles malen kannst.
- Urban Sketching (draußen malen), Colorierung
Es geht in die Natur, wo wir dann live das Objekt unserer Begierde aufs Papier bringen. Welche Strichführung hilft, um das Charakteristische von Sizilien zu erkennen? Wie spiele ich mit Kontrasten, um die Stofflichkeit meines Motivs herauszuarbeiten? Wie bringe ich Bewegung und Perspektive in Meeresansichten und Himmel? Die kleinen, schnellen Zeichnungen direkt am Meer helfen zu verstehen. Es macht viel Freude, live draußen zu malen.

Tipp für Malanfänger
Sinnvoll ist es, wenn du schon etwas gemalt hast. Das braucht nicht viel sein, doch ein wenig solltest du mit dem Pinsel schon gearbeitet haben. Dein Material ist dir bekannt, sodass du dich voll auf das Malen konzentrieren kannst. Solltest du erst mit der Malerei starten, wäre es gut, wenn du mit meinem ONLINE-Anfängerseminar beginnst. Wenn du es absolviert hast, kannst du dich als „Anfänger mit Malerfahrung“ einstufen und bei dem Kurs gerne mitmachen.
- Veranstaltungsort
Hotel Kalura, Via Vincenzo Cavallaro 13 - 90015 Cefalù (PA), Italia info@hotel-kalura.com, (+39) 0921 422 501 www.hotel-kalura.com - Atelier
Hotel Kalura in Cefalú / Plein air
1. Tag
Nach der Vorstellungsrunde und dem Erklären des allgemeinen Programmes geht es sofort los mit dem Malen. Das Hotel Kalura liegt so wunderschön direkt am Meer, mit einem sensationellen Ausblick. Alles, was wir an diesem Tag entdecken, wird zu Papier gebracht.
Die Skizzen werden coloriert und dann ins Aquarell umgesetzt.
2. Tag
Wir arbeiten alle zusammen an den Themen „Wasser und Steine“, „malerische Darstellung von Meer und Himmel“, „Farbbestimmung“ sowie „Tricks für Tiefe und Leichtigkeit“.
Jeder in seinem Tempo - jeder so, wie er kann.
Es wird geskribbelt, gezeichnet, coloriert und natürlich auch aquarelliert.
Im Landschaftsaquarell sind Farbschichten für das Darstellen von Meeresszenen und Steinen unerlässlich.
Von der Zeichnung aufs Aquarellpapier:
- Wie baue ich das Aquarell auf?
- Wie werden die Farben geschichtet?
- Wie stelle ich Wasser dar? Wie stelle ich Steine dar?
- Worauf kommt es an bei Palmen, Blumen, Orangen, Zitronen usw.?
- Wie male ich einen Sonnenuntergang?
Eine Tagesexkursion zum Bergdorf Pollina ist geplant.
3. Tag (Exkursionstag zum Bergdorf Pollina)
Ein sehr entspannter Tag, denn nach der guten Vor- und Einarbeitung der Vortage kannst auch du dann frei, locker und ohne Scheu Plein air direkt im Bergdorf Pollina malen. Das Motiv entdeckst du selbst. Häuser? Gassen? Personen? Open-Air-Theater?
Du weißt jetzt ja, wie es geht. Und wenn nicht, dann ist Sonja da, um Fragen zu beantworten und dir den Strich zu zeigen. Wir arbeiten an diesem Tag ausschließlich mit Zeichenstift und Aquarellfarben, bzw. -stiften.
4. + 5. Tag
Die letzten Tage werden genutzt, um die Skizzen ins Aquarell umzusetzen, diese zu vervollständigen bzw. zu korrigieren. Eventuell machen wir auch noch einen Ausflug nach Cefalú.
Wichtig: Nichts an der Planung ist dogmatisch. Wir sind frei und die Gruppe bestimmt das Tempo und den Hauptinhalt des Kurses. Das Wetter hat da auch noch ein Mitspracherecht. 😉
Zentraler Malort ist das Hotel Kalura. An einem Tag unternehmen wir eine Fahrt zum Bergdorf Pollina. Gemalt wird sowohl drinnen als auch draußen.
Bei Bedarf kann Material vor Ort erworben werden.
Als Anfänger oder Starter in der Malerei bezeichne ich dich, wenn du wirklich noch nie gemalt hast und absolut keine Ahnung von der Malerei und deinem Material hast.
Anfänger mit Malerfahrung sind all die, die schon mal irgendwie gemalt haben und ihren Malkasten kennen. Sie wissen, dass Gelb und Blau ein Grün ergibt und ansonsten wollen sie einfach mal loslegen. Du gehörst auch dann dazu, wenn du den Grundkurs für Starter absolviert hast. Als Anfänger mit Malerfahrung kannst du in jedem meiner Kurse mitmachen. Als Starter nur in den Grundkursen.
Nachdem du deinen Malkurs gebucht hast, erhältst von „Malen am Meer“ eine Rechnung. Diese bitte vollständig innerhalb von einer Woche ausgleichen. Erst nach erfolgreichem Zahlungseingang ist dein Kursplatz gesichert.
Stornierung klingt unangenehm und ist es auch. Für dich sowie auch für „Malen am Meer“.
Wir bitten daher um Verständnis, dass bei kurzfristiger Stornierung bis 60 Tage vor Beginn 50 % des Betrages sowie Absagen innerhalb von 30 Tagen vor Kursbeginn 100 % des Betrages in Rechnung gestellt werden. Bei Absagen vor diesen o.g. Fristen werden 50,00 Euro Bearbeitungsgebühren einbehalten.
- Eine Nichtüberweisung ist keine Abmeldung.
- Eine Stornierung muss schriftlich, per Post oder E-Mail erfolgen und von Malen am Meer bestätigt werden. Ohne diese Eingangsbestätigung werden die Stornierungsgebühren dennoch fällig.
- Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.
Zuerst benötigst du deine persönliche Ausrüstung, mit der du immer Aquarell malst bzw. zeichnest. Eine Liste mit Materialempfehlungen findest du hier:
Wenn du zu einem Plein air Kurs kommst, dann benötigst du natürlich ergänzend:
- einen Stuhl
- vielleicht eine kleine Staffelei
- bei Bedarf einen Schirm
- gute warme Kleidung, die du schichten kannst und
- Klammern zur Befestigung
Die Kursgebühren enthalten nur den Kurs. Du solltest noch dazu berechnen:
- die An- und Abfahrt
- die Unterkunft (z.B. bei www.ferienwohnung-malen-am-meer.de)
- die Verpflegung
- bei den Kursen nimmt jeder etwas für die Allgemeinheit mit (Kekse, Nüsse, Kuchen, Süßes oder so)
- Fahrtgelder, wenn Exkursionen im Kurs eingeplant sind
- Obolus bei Gemeinschaftsfahrten
- Falls du etwas an deinem Material ergänzen möchtest, dann kannst du das im Atelier erwerben
Jeder sucht seine Unterbringung selbst.
Das Atelier bietet eine Ferienwohnung an. Alle Informationen findest du hier: www.ferienwohnung-malen-am-meer.de.
Zusätzlich haben wir eine List mit alternativen Unterbringungsmöglichkeiten in Ateliernähe zusammengestellt: Zur Liste.
Ja, und ansonsten schaust du mal im Internet. Es wird viel in und um Risum angeboten.
Ja. Im Atelier gibt es eine kleine Küche. Dort kannst du Kaffee oder Tee kochen. Ein Kühlschrank ist dort ebenfalls. Wer mittags gerne warm essen möchte, der kann unweit beim Bäcker oder Fleischer etwas zu sich nehmen.
Ja. Partner sind immer herzlich willkommen. Bitte vorher anmelden.
Nein. Leider hat die Erfahrung gezeigt, dass es für alle Teilnehmer sehr störend ist, wenn Tiere im Kurs sind. Zusätzlich haben einige Teilnehmer Angst vor Hunden.
Die Malkurse sind geeignet ab einem Alter von ca. 15 Jahren. Natürlich gibt es auch jüngere Talente, deshalb gern auch diese, aber nur nach vorheriger Absprache.
Die Teilnehmeranzahl richtet sich nach dem Kursprogramm. Schaue bitte in die Kursbeschreibung des Kurses.
In der Regel malen wir 5 Stunden mit Pause. Die genauen Zeiten findest du detailliert in der Kursbeschreibung.
Ja, bitte sprich vorher mit der Kursleitung und kläre dieses im Detail ab.
Es wird levitiertes (energetisiertes) Wasser zur Verfügung gestellt. Alle weiteren Getränke müssen selbst besorgt werden.
Über dieses Zeichen kommst du immer direkt zur ONLINE-Akademie. Wenn du den AkademiePass besitzt, dann kannst du dich sofort einloggen. Falls nicht, kannst du dich auf dem Laufenden halten. Welche Einzelfilme gibt es zurzeit? Was ist neu in der Akademie? usw.
Himmel - Meer - Sizilien (Cefalú)

Ein kleines, privat geführtes Hotel auf Sizilien erwartet uns und unsere Farben. Das Kalura Sporthotel liegt direkt am Wasser mit einer tollen Aussicht, die unbedingt gemalt werden möchte. Die daraus erschaffenen Bilder dienen als Erinnerung und bleibende Kraftquelle.
Sizilien ist eines der spannendsten Reiseziele im Mittelmeer. Ein Sizilien-Urlaub ist voller inspirierender Kontraste. Majestätische Berge liegen direkt am tiefblauen Mittelmeer, bunte Fischerdörfer neben quirligen Altstädten. Unser Hotel liegt bei Cefalú, einem bezaubernden Fischerdorf.
Mehr lesen …
- blühende Landschaften
Schon immer galt die Sonneninsel als eine blühende Landschaft. So zeigt sich der südlichste Zipfel Italiens gerade im Frühling von seiner besten Seite, wenn unzählige Mandelbäume die Insel in ein wahres Blütenmeer tauchen. Neben architektonischen Meisterwerken locken verträumte Fischerdörfer und einsame Naturreservate. Liebliche Zitronenhaine findet man überall auf der Insel, vor allem aber auf dem fruchtbaren Lavaboden unterhalb des majestätischen Ätna, Siziliens Wahrzeichen und Europas größtem Vulkan. Der Regionalpark Ätna mit seinen fast 60.000 ha ist einer der größten Naturparks Italiens.
- unberührte Natur
Dünen, Sandbuchten, Waldgebiete und Lagunenseen bieten seltenen Tieren wie Flamingos, Kranichen, Pelikanen und Sumpfschildkröten eine Heimat. Das italienische Gegenstück zum Grand Canyon ist die Cava Grande del Cassibile nahe des Städtchens Avola. Üppige Macchia, duftender Oleander und riesige Platanen säumen den Abstieg in das Flusstal des Cassibile. In der 250 m tiefen Schlucht laden Wasserbecken zum erfrischenden Bade, die aufgeheizten Felsen zum anschließenden Sonnen ein. Im wenig besiedelten Landesinneren schafft die Bergwelt mit ihren Tälern, Schluchten und kargen Hochplateaus eine fast mystische Atmosphäre, in den Bergdörfern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.
- es gibt viel zu malen
Der Nordwesten bei Palermo glänzt mit einer beeindruckend grünen Hügellandschaft und karibischen Stränden, wie dem Bilderbuchstrand in San Vito Lo Capo. Sehenswert ist vor allem der Naturpark „Riserva dello Zingaro“ bei Scopello, ein geschütztes Gebiet am Meer mit einsamen Buchten und kristallklarem Meer. Keinesfalls entgehen lassen sollte man sich einen Abstecher zu den Salinen, den Salzgärten mit ihren pittoresken Windmühlen, im Gebiet zwischen den Hafenstädten Marsala und Trapani.
Im Nachfolgenden findest du eine Liste der landschaftlichen Highlights Siziliens in der Nähe von Taormina und Palermo:
- Ätna
- Naturschutzgebiet Oasi Vendicari
- Nekropole von Pantalica
- Anapo-Schlucht
- Cava Grande del Cassibile
- Riserva dello Zingaro
- Monte Cofano
- Salzgärten „Saline“
- Ägadische Inseln
- Liparische Inseln
Wir malen ausschließlich im Gebiet von Cefalú Plein air, also draußen. Falls wider Erwarten das Wetter ungeeignet zum Draußenmalen ist, dann haben wir ein Atelier im Hotel. Aber du weißt ja: „Wenn Engel reisen … 😀.”
Wie warm ist Sizilien im Schnitt im April?
Ich habe den April für die Malreise ausgesucht, da es angenehme 20 – 25 Grad haben soll und die Regenperiode dann vorüber ist.
Siziliens Klima ist so abwechslungsreich wie die Landschaften der Insel. Die Küstenregionen sind von einem mediterranen Klima mit milden Wintern und langen, heißen Sommern geprägt. Im Inselinnern herrscht indessen ein fast kontinentales Klima mit heißen, regenarmen Sommern und – vor allem in Höhenlagen – kalten Wintern vor. Das insgesamt aber ausgesprochen warme und trockene Klima brachte Sizilien zu Recht den Beinamen ›Insel der Sonne‹ ein. Immerhin hält Catania mit einem Durchschnitt von 2528 Sonnenstunden den Europarekord.

Letztes Jahr war ich bei der Sizilienmalreise dabei und bin noch fasziniert von den vielen Eidrücken, Ausflügen und Erlebnissen rund um die Malreise. Die Gruppen haben für mich immer eine angenehme Größe und so wie ich es mitbekomme, wird auf jeden Teilnehmer explizit eingegangen. Vor allem die praktischen Tipps für den Alltag, auf allen Wegen ein Skizzenbuch mitnehmen, oder die verschiedenen Papiere, Pinsel oder Farben die man verwenden kann …. Heuer freue ich mich schon auf den nächsten Kurs.
Brigitte
aus Niederösterreich
Hotel Kalura

Unverbindliche Preisliste für 2026
Für die Zeit des Malkurses erhält die Malgruppe für die Übernachtung günstigere Preise. Wann du an- und abreist, bestimmst du selbst.
Achtung: Der Zimmerpreis gilt nur für die Maltage. Sondertage vor und nach dem Kurs kosten den aktuellen Preis für 2024. Bitte diesen bei der Anmeldung erfragen.
Die Anmeldung erfolgt per Mail.
Gib bei der Anmeldung unbedingt an, dass du zum Malkurs von mir gehörst.
Jeder bucht sein Zimmer bitte selbst.
Achtung: Nur per E-Mail buchen, damit du die Sonderkonditionen erhältst.
Es wird sehr gut Deutsch im Hotel gesprochen.
Bedenke bitte, dass die Muttersprache und die Mentalität Italienisch sind. Habe etwas Geduld 😉
Die folgenden Preise sind für die Zeit des Malkurses inkl. Frühstück
(Achtung: Diese Preise sind unverbindlich und nur während der Kurszeit erhältlich):
- 99,00 Euro / EZ / ohne Meerblick
- 109,00 Euro / DZ zur Einzelnutzung / ohne Meerblick
- 120,00 Euro / DZ zur Einzelnutzung / mit Meerblick
- 140,00 Euro / DZ für zwei Personen / ohne Meerblick
- 150,00 Euro / DZ für zwei Personen / mit Meerblick
- 60,00 Euro HP (4-Gänge-Menü) kann man gleich mitbestellen oder man isst à la carte
Detaillierte Informationen über das Hotel findest du über diesen Link:
Zum Hotel Kalura
Anmeldung über diese E-Mail: rezeption@hotel-kalura.com
Hoteladresse:
Via Vincenzo Cavallaro 13 - 90015 Cefalù (PA), Italia
info@hotel-kalura.com
+39 0921 422 501

… mit dem Flugzeug
Die internationalen Flughäfen Palermo »Falcone e Borsellino« (Tel. 09 17 02 01 11, https://www.aeroportodipalermo.it/) und Catania »Vincenzo Bellini« (Tel. 0 95 34 05 05, www.aeroporto.catania.it) werden von vielen Chartergesellschaften und sog. ›Billigfliegern‹ direkt angeflogen. Günstige Flüge ab Deutschland bieten Air Berlin (auch ab Österreich nach Catania und Palermo), TUIfly (nach Catania und Palermo), Air Malta (nur Catania, auch ab der Schweiz) und von der Schweiz aus Helvetic (nur Catania). Lufthansa fliegt zwischen Ende März und Ende Oktober von München auch Catania an (nur Sa, So). Alitalia, Swiss Air und Austrian Airlines bieten in der Regel nur Flüge mit zeitraubenden Umsteigemöglichkeiten an. In Birgi in der Nähe von Trapani gibt es noch den kleinen Flughafen »Vincenzo Florio« (Tel. 09 23 84 25 02, www.airgest.it), auf dem seit wenigen Jahren auch Auslandsflüge (Ryanair) starten und landen.
Der Flughafen von Palermo liegt 32 km westlich vom Zentrum und ist über die Autobahn A 19 zu erreichen. Busse von Prestia & Comandè verkehren im 30-Minuten-Takt zwischen Bahnhof und Politeama-Theater und Flughafen (ab Flughafen 6.30–24 Uhr, ab Stadt 5–23 Uhr, Tickets im Bus lösen). Vom Flughafen Palermo kann ein Shuttlebus dich zum Hotel bringen. Kläre dieses im Hotel bei der Anmeldung mit ab.
Der Flughafen von Catania »Vincenzo Bellini« liegt 7 km vom Zentrum der Stadt entfernt. Zwischen Hauptbahnhof und Flughafen verkehrt alle 20 Minuten ein Stadtbus der Linie 457 (Alibus). Vom Flughafen Birgi/Trapani, 15 km südlich von Trapani, gibt es Schnellbusverbindungen nach Trapani, Marsala, Palermo und Agrigento.
… mit der Bahn
Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Direktzüge. Von Bologna, Genua, Turin und Venedig aus bestehen zahlreiche Direktverbindungen nach Palermo/Catania/Siracusa/Agrigento, auch Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen. Autoreisezüge verkehren von Deutschland (Berlin, Düsseldorf, Hamburg, z.T. auch ab Hildesheim und Neu-Isenburg) nach Norditalien (Alessandria, Bozen, Triest, Verona). Infos: www.urlaubs-express.de
… mit dem Auto
Von Norditalien fährt man auf der Autostrada del Sole (A 1) über Florenz, Rom, Neapel bis nach Villa San Giovanni bzw. Reggio di Calabria, wo die Fähren nach Messina ablegen (Villa S. Giovanni–Messina, ca. 30 Min.). Die Autobahnen sind bis Salerno alle gebührenpflichtig, auf Sizilien auch die Strecken Messina–Catania und Messina–Buonfornello.
Mautgebühren der italienischen Autobahnen (www.autostrade.it) sowie Kosten für die Vignetten österreichischer bzw. schweizerischer Autobahnen sollten einkalkuliert werden. Mit der bargeldlosen Viacard (beim ADAC, in Italien an der Grenze und an den Raststätten erhältlich) erspart man sich die meist langen Wartezeiten an den Mautstationen. An den Viacard-Schaltern kann man aber auch mit den gängigen Kreditkarten zahlen.
… mit dem Schiff
Die Schiffsverbindungen von Genua, Civitavecchia und Neapel nach Palermo bedienen die Fährgesellschaft Grandi Navi Veloci (www.gnv.it) und die Fährgesellschaft SNAV (www.snav.it). Die GNV fährt auch von Livorno nach Termini Imerese. Siremar fährt von Neapel über die Liparischen Inseln nach Milazzo (www.siremar.it), während Caronte & Tourist Salerno mit Messina verbindet (www.carontetourist.it). Die Gesellschaft TTT Lines verkehrt zwischen Neapel und Catania (www.tttlines.it), die Grimaldi Lines (www.grimaldi-lines.com) bedienen Palermo–Salerno und Civitavecchia–Trapani. Außerdem gibt es täglich Fährverbindungen zwischen Villa San Giovanni (Kalabrien) bzw. Reggio di Calabria und Messina.
Grundsätzlich kann man auf allen Fähren Kabinen buchen, speziell in der Hauptsaison muss dies aber rechtzeitig geschehen. Infos zu allen Fähren des Mittelmeers unter www.traghetti.com; Buchungsportal: www.directferries.de/sizilien.htm. Die Tageszeitungen (»Il Giornale di Sicilia« im Westen und »La Sicilia« im Osten) informieren aktuell über die wichtigsten Bahn-, Schiffs- und Busverbindungen.
… mit dem Bus
Von mehreren deutschen Städten fahren mehrmals wöchentliche Busse der Deutschen Touring nach Sizilien (Fahrtzeit 26–40 Std.). Information und Buchungen: Deutsche Touring GmbH, Am Römerhof 17, 60486 Frankfurt/M., Tel. 0 69 790 35 01, www.touring.de. Auf Sizilien bei Segesta Internazionale, 90143 Palermo, Via Libertà 171, Tel. 0 91 34 25 25, www.onbus.it.
(Quelle: https://ferienhaussizilien.de/sizilien/urlaub/anreise)
Deine Dozentin

Sonja Jannichsen
Die gebürtige Nordfriesin ist in der Malerei in ihrem Element. Seit über 40 Jahren doziert Sonja und man kann sie schon als „alte Häsin“ im Bereich der Malreisen und Kurse bezeichnen. Professionell vermittelt Sonja Jannichsen gekonnt ihr Wissen. Sie holt dich dort ab, wo du malerisch stehst und zeigt dir humorvoll, mit viel Fingerspitzengefühl, wie du mit deiner Malerei, Sketch oder Zeichnung weiterkommst. Mit perfekten wenigen Strichen bringt sie Bilder zum Leben, in Harmonie und vollendeten Farben in ihrer ganzen Art.
Das Atelier

Unser Atelier auf Sizilien ist hauptsächlich die Natur. Bei 22 - 27 Grad zeichnen, skribbeln, skizzieren, colorieren und aquarellieren wir draußen. Am Wasser, auf den alten Steinklippen, im pittoresken Ort Cefalú und im Bergdorf Pollina. Falls es doch wider Erwarten mal regnen sollte, dann beherbergt uns das Hotel Kalura in schönen Räumlichkeiten.
Das Wichtigste auf einen Blick
info@hotel-kalura.com, (+39) 0921 422 501
Fortgeschrittene
Mo. - Do.
10:00 - 17:00 Uhr mit Pause
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
Bei Bedarf kann Material vor Ort erworben werden.
zzgl. Hotelkosten hotelkalura.com/de