Illustrationen für Bücher und Journale
von Sonja Jannichsen
"Alles ist möglich."
Bei einer Illustration ist alles erlaubt. Illustrationen sind Bilder, die einen Text ergänzen, ihn veranschaulichen, erklären und oder sogar verständlicher machen. Es gibt keine Regeln für eine Illustration. Schön ist, was gefällt.
Illustrationsvielfalt

Du kennst sicherlich viele Journale. In Journalen begleiten Illustrationen das Foto. Die Bildsprache in Journalen ist in der Regel im Vordergrund. In diesem Fallbeispiel ist eine Aquarellzeichnung mit Leuchtturm auf dem Cover zu sehen.
Schwarz-Weiß-Illustration

In diesem Buch sollte die Illustration eine ergänzende Wertigkeit zum Text haben. Es wurde eine Schwarz-Weiß-Illustration gewünscht, die die Geschichten auflockern sollten. Ein kleines Taschenbuch mit Gebeten für die Heilung, Gesundheit und Kraftgewinnung. Mit Texten von Martin Patzek. Im Verlag von Butzon und Bercker erschienen.
Farbig-bunt-fröhlich

Fertige Aquarellbilder eignen sich nicht für jeden Bucheinschlag. Hier ein Beispiel, wo es gut funktioniert. Die bunten Klavierstücke werden mit bunten Murmeln verglichen und so entstand das Coverbild von Thomas Grillenbergen für Klavier mit einem Aquarell von mir.
Cover = Inhalt

Wenn der Inhalt mit Illustrationen gut vermittelt werden kann, werden diese gerne auf den Frontseiten des Objekts gedruckt. Logisch, oder? Bedarf eben wenig Erklärung im Nachhinein. Hier ein Beispiel von einer Transfers-Mappe mit 7 Adventsmotiven von mir. Aus dem Verlag: Javana.
klassische Anwendung

Ein Kinderbuch ohne Illustrationen ist denkbar unmöglich. Mit der Zeichnung können Ideen umsetzen werden, die als Foto schwer wiederzugeben sind. "Kindermund tut Wahrheit kund." Frei nach dieser Aussage habe ich das Buch "Enke und Torge bauen einen Drachen" illustriert. Die Figuren sind grafisch gestaltet und können mit Holzteilen nachgelegt werden. Text, Illustration und Verlag von Sonja Jannichsen.
Kombination

Foto und grafische Illustrationen können gut kombiniert werden. Durch diesen Mix erhält man einen guten Blickfang des Lesers. Er verweilt länger auf so einer gestalteten Seite, als, wenn nur ein Foto abgedruckt wäre. Dieses Beispiel ist eine Illustration von mir in einem Montessori-Kindergarten-Buch.
Zitat aus dem Montessori-Kinderhaus-Buch:
„Vielleicht kann man das daran sehen, ob sie die gleichen Kinder anschreien.“ (5Jahre)
„Mein Vater hat eine Jagdkatze!“ (Torge, 4 Jahre)
Illustrationen versüßen einem das Leben. Sei es als T-Shirt-Aufdrucke, Dosenverzierungen, Einpackpapier, Autodekorationen oder eben als klassische Buchillustration. Farb- und Formgebung, Zeichenstil und dann noch die Persönlichkeit des Malers. Illustrationen sind so vielfältig wie wir Menschen auf der Erde.