Malen am Meer®

mit Sonja Jannichsen

  • Home
  • Malreisen / Kurse
  • Unterricht
  • Online-Malkurse
    • Akademie
    • Malanleitungen
  • Aquarell
  • Videos
  • FeWo
  • Galerie
  • Über mich
  • Kontakt
    • Anmeldung

St.Peter Ording am Strand – Reisebericht

skizze urban sketching st. peter

St. Peter Ording im Sommer

Nicht der Berg, sondern die Sonne rief uns zum Malen ans Meer.
Das „Malbüro“ wurde nach draußen verlegt und der eine oder andere Malschüler hat wohl das mit „Marlboro“ verwechselt und kam mit Cowboyhut und Pinsel angetrabt.
Ein bißchen war es auch wie im wilden Westen, denn es war jeden Tag heiß, die Luft glimmte und die unendliche Weite am Strand ohne Baum und Unterstand erzeugte Fata Morganas.

Der Strand von St. Peter Ording

Ein über 12 km langer pudriger Sandstrand verwöhnt jeden Gast in St. Peter Ording. Wir wollen Strandszenen, Himmel und Weite malen.

st. peter ording

Mit dem Rad war der Weg zum Wasser etwas einfacher und das Transportieren der Ausrüstung angenehmer.

Grundbegriffe – Pigmente – Farbenmischungen

Die Grundbegriffe sind in der Malerei sehr wichtig. Jeder Maler muß seine Ausrüstung kennen, damit das Werk auch etwas werden kann.

  • Wie heißen Deine Farben?
  • Welche Farben lassen sich aus Deinen Farben mischen?
  • Welche Farben sind Deine Grundfarben?
  • Mit welchen Farben kannst Du die Grundlasur anlegen?
  • Welches sind Deine Effektfarben?

Farben

Die Gruppe bestimmt das Malthema des Tages:

Der Beschluss an dem ersten Tag im Atelier zu bleiben und vor der Hitze zu fliehen war einstimmig.
Und so ergab sich das Tagesthema von ganz allein:

  • Wie setzen sich Farben zusammen?
  • Was sind Pigmente?
  •  Welche Pigmente lassen sich gut zusammen mischen?
  • Welche nicht?
  • Was sind die Gründe?
  • Was sind kalte Farben?
  • Was sind warme?
  • Was sind Komplementärfarben?
  • Wie kann man sich das alles einfach merken?

Jeder ordnete seinen Farbkasten für sich passend und es kam der Wunsch nach der Farbmischtabelle auf. Eigentlich wollte ich sie gar nicht machen, weil sie so viel Zeit in Anspruch nimmt. Aber der Wunsch der Gruppe war mir Befehl. Es stellte sich heraus, daß das Anlegen der Tabelle viel Fragen der Gruppe beantwortete und viele „AHA´s“ sowie die ersten „Knoten“ im Bezug aufs Aquarell lösen konnte.

Die Farbmischtabelle

Farbmischtabelle anlegen
Man versucht die Farben auf der Tabelle 1:1 zu mischen.
Farbmischtabelle anlegen
Dabei muß man immer mit einem sauberen Pinsel arbeiten.
Die Farbmischtabelle
Und so entstehen aus nur 10 Farben viele – viele – viele neue.

Diese Übungen kannst Du in meiner Akademie lernen.
Über diesen Link kommst Du dorthin. Zur Online-Akademie: hier klicken.


Auch diverse Grüntöne lassen sich wunderbar mit der Farbzusammenstellung mischen. So braucht man KEIN Grün im Farbkasten!
Mit diesen neuen Farberkenntissen legten wir dann gemeinsam das erste Aquarell an.

Aquarelltechniken wurden erklärt und ausprobiert, wie z.B.:

  • Nass in Nass – Technik
  • Trocken – Technik
  •  Flachpinsel – Technik
  • Schicht – Technik
  •  Rundpinsel – Schwung – Technik
  • Verlauf – Technik
Teilnehmerbild

Plein air malen muss man üben

Plein air (draußen malen) macht so einen Spaß und ist auch ganz einfach.
Doch sollte man Kleinigkeiten vorher üben, wie:

  • Wie organisiere ich mein Material?
  • Brauche ich einen Stuhl?
  • Brauche ich eine Staffelei?
  • Wieviel Material nehme ich mit?
  • Was benötige ich unbedingt?
  • Auf was kann ich verzichten?
Der nächste Tag brachte erfrischenden Wind mit sich und somit auch Abkühlung. In der Brise draußen zu zeichnen ist wirklich etwas feines. Direkt auf dem Außendeich konnte man wunderbar das Thema „Bildaufbau“ umsetzen.

„Zeig mal. Wie hast Du das gemacht?“
Der Austausch ist wichtig. Es gibt kein richtiges oder falsches Malen. Jeder hat seine Art des Ausdrucks.
So ergeben sich unendlich viele Bildkompositionen und Stilelemente
Genau!
Hinschauen – auswählen – in Szene setzen … Bildaufbau muß man üben
Aus meinem Skizzenbuch

Urban sketching st. peter ording

Und hier habe ich es koloriert. – Die Einfahrt zum Strand … „Schilderwald“

Schülerskizzen:

Schülerskizzen
Schülerskizzen
Schülerskizzen

Ausflug zum Westerhever Leuchtturm

Westerheversand ist über 100 Jahre im Dienst.

Eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft stellt der weithin sichtbare Leuchtturm mit seinen zwei baugleichen Häusern ein Ensemble von außerordentlichem Reiz dar.
Der Turm wurde im Jahre 1906 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Auf einem gemauerten Sockel wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten 130 Tonnen schweren gußeisernen Platten montiert. Das Bauwerk wuchs dann bis zu einer Höhe von 41,5 m über dem mittleren Tidehochwasser heran. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen.

Die Reichweite der Lichtbogenlampe beträgt 22 Nautische Seemeilen (1 NM = 1,852 km), nachts bei guter Sicht an die 50 km. Durch die Automatisierung ging der Leuchtturmwärter im Jahre 1979 vom Turm. Die Häuser werden heute von Zivildienstleistenden der Schutzstation Wattenmeer bewohnt. Von See her kann mit Hilfe der Seekarte, auf der die „Kennung“ des Leuchtturms verzeichnet ist, an der Farbe des Sektors, den man gerade sieht und am Rhytmus des blinkenden oder stetigem Lichts erkennen, in welcher Richtung man sich zum Leuchtturm befindet.
(Quelle: www.westerhever-leuchtturm.de)

Im Vorland kann man sehr schön die Perspektive erkennen. Die Linien ziehen sich durchs Land wie mit einem Lineal gesetzt.

Und mittendrin der pittoreske Leuchtturm.
„Da wende ich den Trick mit der Bildsuche auch gleich mal an.“

Teilnehmer

Die Schafe im Blick

Kaum am Malen – kam schon Zaungucker zu uns.
„Na, wollt ihr mit aufs Bild?“
Wie die Mütter – so auch die Lämmer.
Ob man auf der Bank saß oder nicht, das interessierte diese Schafe kein Stück. Es würde geschuppert und geschnüffelt.

schaf in st. peter

Und neugierig beobachtet, was wir das so machen.
Idyllischer gehts es nun wirklich nicht mehr!
Aus meinem Skizzenbuch
Westerheversand
Na gut … Berge fanden wir keine – nur den Hut dazu :)
Auf dem Rückweg wollten die beiden Schafe unbedingt aufs Bild. Kein Weg ging an ihnen vorbei.
Das ist mir noch nie passiert – verschmuste Schafe am Deich – (Seltenheitswert)
Teilnehmerbesprechung
Abschlußbesprechnung

Vom Skribbel – über die  Colorierung – zum Aquarell

Die Sonne brannte weiter – die Tage waren heiß. Es zog uns wieder ins Atelier.
sahara aquarell
Die Hitze zeigte sich in den Bildern wieder :)
Teilnehmerbild
Sowie die abendlichen Eindrücke der Sonnenspiele am Himmel. (Teilnehmerbild)
Teilnehmerbild
Der Wunsch nach Wolken , … (Teilnehmerbild)
Teilnehmerbild
Aber auch die Weite wurde umgesetzt. (Teilnehmerbild)
aus meinem Skizzenbuch
Von der Skizze, …
aus meinem Skizzenbuch
…über die Colorierung, …
aus meinem Skizzenbuch
… hin zum Aquarell.
Teilnehmerbesprechnung
Wir fanden unsere Werke schön – die Abschlußbesprechung zeigte jedem seine Schlüsselerlebnisse auf.

Was waren die AHA-Erlebnisse?

  • „Als ich kam hatte ich eine Idee vom Aquarell, als ob ich durch ein Schlüsselloch schauen würde. Jetzt ist die Tür geöffnet.“
  • „Ich weiß, daß ich im Kleinformat alles richtig mache und das diese für mich eine gute Unterstützung sind, um größere Formate in Angriff zu nehmen.“
  • „Nach der Sortierung in Minimierung meiner Farben im Kasten, verstehe ich endlich wie man mischen kann und sollte.“
  • „Ich habe es geschafft in einer Gruppe zu malen.“
  • „Ich habe neue Ideen in der Aquarellmalerei hinzu bekommen und kann sie jetzt mit meinen Malwissen kombinieren.“
  • „Ich verstehe jetzt die Perspektive besser.“
Ab nach St.Peter Ording – ab in den Strandkorb.
Seebrücke – St.Peter Ording

Willst Du auch einen Malkurs erleben?

      • Du malst aktiv und bekommst sofort auf Deine Fragen eine Antwort
      • lernst Plein air malen (draußen)
      • profitierst von der Gruppe
      • lernst verschieden Techniken

Wenn Du hier klickst, dann erhältst Du mehr Informationen über meine Kurse.


Willst Du immer informiert werden über die Aktionen aus der Steege 13? Dann trage Dich oben rechts auf diesem Blog ins Gästebuch ein, und Du bekommst immer die aktuellsten Informationen. Wenn Du das nicht kannst, dann schick mir einfach ne Mail. Dann mache ich das für Dich gerne.

Kontakt aufnehmen

 

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

von Sonja Jannichsen
Kategorie: Berichte über Malreisen

Sonja

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann trage jetzt hier deine E-Mailadresse ein und du erhältst:

  • 5 kostenlose Tipps & Tricks für Deine Malerei
  • die aktuellsten Informationen vom Malen am Meer®

Ich gebe Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Dich jederzeit mit einem Mausklick aus der Gästeliste löschen. Datenschutzhinweis

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt KOSTENLOS eintragen!

  • Du erhältst 5 kostenlose Tipps & Tricks für Deine Malerei
  • Du erhältst die aktuellsten Informationen vom Malen am Meer®

Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Dich jederzeit mit einem Mausklick aus der Gästeliste löschen. Datenschutzhinweis

NEU: Online Akademie

Malen am Meer Online Akademie
Lerne zu Hause Aquarell malen!

Hier erhältst du den perfekten Start, neue Impulse bis hin zu Spezialtricks direkt vom Profi Sonja Jannichsen.

Zur Online Akademie

Sonja Jannichsen

Sonja Jannichsen Ich hole Dich dort ab, wo Du in Sachen Malerei stehst und zeige Dir, wie Du mit Deiner Malerei weiter kommen kannst. (zur Vita)

Aktuelle Blogbeiträge

  • Perspektive und ihre Veränderung
  • Der fliegende Kranich
  • Glücksklee malen
  • Auf ein gutes neues Jahr
  • Schneekugel malen

Kontakt

Sonja Jannichsen
Steege 13
25920 Risum-Lindholm

04661 - 90 38 90
kontakt@malen-am-meer.de

Datenschutzeinstellungen

Einstellungen anpassen

Aktuelle Beiträge

  • Perspektive und ihre Veränderung
  • Der fliegende Kranich
  • Glücksklee malen
  • Auf ein gutes neues Jahr
  • Schneekugel malen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Letter Mix

Du hast einen Tippfehler gefunden?

Letter-Mix Fehler hier mitteilen

Copyright © 2023 · Malen am Meer · Sonja Jannichsen

Impressum | Datenschutz