Malen am Meer®

mit Sonja Jannichsen

  • Home
  • Malreisen / Kurse
  • Unterricht
  • Online-Malkurse
    • Akademie
    • ZOOM
    • Neue Videos
    • Malanleitungen
  • Aquarell
  • Videos
  • FeWo
  • Nix Aquarell
  • Galerie
  • Über mich
  • Kontakt
    • Anmeldung
  • Suche

Meine Freundin das Lasurgelb – Malreise nach Sylt

Wie eine Malreise mit mir ablaufen kann, das kannst Du hier lesen.
Malen und Entdecken auf der Insel Sylt. Diese Reisen finden in dieser Form  nicht mehr statt, da auf der Insel kein Atelier und keine einfache Verpflegung für Gruppen zur Verfügung steht. Ganz aufgeben wollte ich das Thema „auf Sylt malen“ jedoch nicht. Und so wurde der Kurs umstrukturiert:

  • Die Malwoche startet somit vom Festland aus
  • die Gruppe macht einen Tagesausflug zur Insel Sylt.
  • Gut vorbereitet, können wir dann auch den Flair der Insel aufs Papier bringen.

Eine Malreise – was erwartet mich?

„Von der Reiseskizze bis hin zum Aquarell“ ist das Grundthema für all meine Malreisen.
Seine eigenen Reiseskizzen anfertigen lernen und wenn man mag, diese in ein Aquarell umwandeln.

  • Worauf kommt es bei den Reiseskizzen an?
  • Wie werden die Reiseskizzen colouriert?
  • Wie malt man einen geraden Horizont?
  • Wie zeichnet man die Silhouetten? Worauf kommt es an?
  • Wie teile ich mir das Malobjekt auf dem Papier ein?
  • Wie erstelle ich ein Aquarell?

Was verbindest Du mit „Sylt“?


Na, ich denke:  – Schicki Micki – Luxus – teuer – langer Strand
Eher weniger: – Malreise – Naturschutz – allein sein – Ruhe – Naturereignisse oder Naturschutz

Das Wort „Sylt“ kommt aus dem dänischen „Sild“ und dem friesischen „Söl“. Sylt liegt ganz weit oben in Deutschland und ist die größte nordfriesische Insel, direkt an der Grenze zu Dänemark. Mit ihrem 40 km langen Sandstrand und den 10 Naturschutzgebieten hat sie für den Tourismus einen hohen Stellenwert. Das Autofahren ist dort erlaubt. Man kommt jedoch nur per Bahn oder per Schiff (über Dänemark) auf die Insel.
Ich reise mit dem Autozug nach Sylt.
Die Verladung findet auf dem Festland in Niebüll statt.
Der 11 km lange Hindenburgdamm ist schon sehr gewaltig. Rechts das Meer – links das Meer….und man selber im Wagen mittendrin.
Für den Bau des Hindenburgdammes brauchte man nur vier Jahre. Er wurde 1927 am 1. Juni eröffnet. Er dient ausschließlich dem Bahnverkehr.
Rechts und links sind zwar gepflasterte Wege, sie dürfen jedoch nur für Rettungsfahrzeuge und Ranger benutzt werden. Der Damm ist 11,3 km lang, wovon 8,1 km durchs Wattenmeer verlaufen.

Wer sich für den Bau interessiert findet HIER alte Fotos von damals.

So sah das früher aus. Der Damm war sehr schmal und die Wassergewalt hatte schon sein Sagen. Das ist eine Postkarte, die man bei www.oldthing.de kaufen kann.
Westerland Bahnhof – angekommen
Wenn alles reibungslos geht, dauert die Anreise von Niebüll ins Klappholttal  ein Stunde.

Ups, jetzt bin ich schon im Klappholttal angekommen.
Was ist das eigentlich?
Und wo ist das auf Sylt?
Kaum einer kennt es, kaum einer hat es gesehen.

Das liegt daran, das diese Volkshochschule-Akademie, eine Ansammlung von Hütten und Häusern, inmitten in einer 7,5 h großen Dünenlandschaft steht und nur durch den Radweg, der ehemaligen Bahntrasse, beiläufig zu sehen ist.
Nebenbei: Bis 1958 konnte man dieses Anlage nur zu Fuß über einen Dünenpfad oder über die Sylter Inselbahn erreichen. Das änderte sich erst 1970 mit dem Bau eine kleiner Straße.

Der Name Klappholttal stammt aus dem Friesischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Klappholz‑Tal“.
Erste Bebauung: Bereits 1908 ist beim „H.P. Klappholttal“ (Haltepunkt der Inselbahn) ein Schuppen notiert.
Während des ersten Weltkrieges entstanden hier mehrere abgelegene Stellungen und Lager des deutschen Militärs. Dieses Lager diente Soldaten der Inselwache als Quartier.
1919 machte der Arzt Knud Ahlborn aus den freistehenden gut erhaltenen Baracken das „freideutsche Lager Klappholttal auf Sylt“. Daraus entstand die heute Bildungsstätte.

Das Atelier im Klappholttal.

Plein air malen – bedeutet im Freien malen

Aber natürlich haben wir auch Plein air gemalt – sprich im Freien.
Es war windig, kühl und ungemütlich. Doch wir wollten ans Wasser und Meer malen.
Ordentlich eingepackt fand jeder seinen Platz.
Und die Laune ließen wir uns auch nicht vom Wind verderben!
Schutz fand man am immer, wenn man wollte.

Umsetzung der Skribbel in Aquarelle

Aufwärmphase und das Umsetzen der Skizze.
Farbübungen
Teilnehmerskizze

Gruppenbesprechungen

Wer hat was wie entdeckt und umgesetzt – Gruppenbesprechung
Jeder kann zeigen, was er gemalt hat und erzählt dazu seine Eindrücke.

Im Atelier gegenüber haben die Kalligraphen ihre Arbeiten ausgestellt. (inspirierend)

Ausflug zur Vogelkoje „Hier ist Deutschland zu Ende“

Am Eingang von der Vogelkoje.
Nach der Bezahlung bekam jeder einen Entenstempel in das Skizzenbuch.
Flugansicht der Vogelkoje (Dort wurden damals Enten gefangen)
Die Vogelkoje sieht aus wie ein Dschungel.
Man kann kaum glauben, daß man mitten auf der Insel Sylt ist.

Die Ausstellungshäuser
Schülerskizze
Auf der Aussichtplattform
Mit Blick aufs Wattenmeer – Ostküste von Sylt.
Teilnehmerskizze
Aus meinem Skizzenbuch

Ausflug nach Keitum / Sylt

St. Severin in Keitum auf Sylt.
Leider hatte die Kirche wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
So wurde kurz draußen geskribbelt.

Ausflug zum Morsumer Kliff

Auf dem Weg zum Morsumer Kliff ist ca. 800 m lang.
Es lohnt sich – denn der Ausblick ist sensationell.

Aus meinem Skizzenbuch

Die Farben sind fantastisch.

Schafe am Morsumer Kliff.
Auf der Hühnerfarm – nach der Rettung eines Hörgerätes.

Wolken – Wind – Wasser und Steine

Wieder zurück im Atelier wurden die Eindrücke umgesetzt.
Themen wurden bearbeitet, wie:

  • Wie male ich Steine?
  • Wie male ich Meer?
  • Wie male ich Abbruchkanten?
  • Wie baue ich ein Bild gut auf?
Malen von Steinen, Wellen und Wolken.

Bildaufbau – Perspektive – Farbsprache[

Verständlich werden im Kurs Grundlagen der Perspektive erklärt – und wer das schon kann, der arbeitet über ein Bildaufbau sein Aquarell aus.

Und immer wieder erscheint die Lieblingsfarbe „Lasurgelb“. Ein Gelb, das universell einsetzbar und sich hervorragend im Aquarell verarbeiten läßt.
Farbtafel eines Teilnehmers
Teilnehmerbild
Aus meinem Skizzenbuch
aus meinem Skizzenbuch

Willst Du auch einen Malkurs erleben?

      • Du malst aktiv und bekommst sofort auf Deine Fragen eine Antwort
      • lernst Plein air malen (draußen)
      • profitierst von der Gruppe
      • lernst verschieden Techniken

Wenn Du hier klickst, dann erhältst Du mehr Informationen über meine Kurse.


Willst Du immer informiert werden über die Aktionen aus der Steege 13? Dann trage Dich oben rechts auf diesem Blog ins Gästebuch ein, und Du bekommst immer die aktuellsten Informationen. Wenn Du das nicht kannst, dann schick mir einfach ne Mail. Dann mache ich das für Dich gerne.

Kontakt aufnehmen

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 

von Sonja Jannichsen
Kategorie: Berichte über Malreisen

Sonja

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann trage jetzt hier deine E-Mailadresse ein und du erhältst:

  • 5 kostenlose Tipps & Tricks für Deine Malerei
  • die aktuellsten Informationen vom Malen am Meer®

Ich gebe Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Dich jederzeit mit einem Mausklick aus der Gästeliste löschen. Datenschutzhinweis

Kommentare

  1. Heike meint

    Juli 9, 2018 um 6:15 pm

    Hallo Sonja,

    danke für den tollen Bericht und auch für die tolle Reise! Ich habe wieder viel gelernt, auch wenn ich diesmal etwas faul war und mir ab und zu eine Auszeit genommen habe. Schön, dass du mich wieder von der Fineliner-Technik abgebracht hast, das habe ich gestern beim Urban-Sketching in Hannover beachtet. Gestern habe ich einer Teilnehmerin von der Reise erzählt und sie will sich nächstes Jahr vielleicht auch anmelden.

    Im Anhang noch ein Foto mit blauem Himmel und meinen Standkörben.

    Liebe Grüße Heike

    Antworten
  2. Elke Krohn meint

    Juli 9, 2018 um 6:15 pm

    Liebe Sonja,
    Das ist ein wunderschöner Bericht. Ich danke dir dafür. Nun ist es leicht für mich von meiner Malreise zu berichten.
    Ich war noch eine Woche mit meinem Mann in Hörnum und habe weiter mein Skizzenbuch gefüllt.
    Liebe Grüße
    Elke Krohn

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt KOSTENLOS eintragen!

  • Du erhältst 5 kostenlose Tipps & Tricks für Deine Malerei
  • Du erhältst die aktuellsten Informationen vom Malen am Meer®

Du kannst Dich jederzeit mit einem Mausklick aus der Gästeliste löschen. Der Mail-Versand sowie die individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen erfolgen durch KlickTipp. Mehr dazu im Datenschutzhinweis

Online Akademie

Malen am Meer Online Akademie
Lerne zu Hause Aquarell malen!

Die Online-Mediathek mit mehr als 100 Malvideos. Monat für Monat kommen neue Malanleitungen und Lernvideos hinzu.

Zur Online Akademie

Hier kannst Du meine Bilder an Deinen Wänden sehen.

Gratis IAZZU App holen
Eisvogel Mixtechnik
Download Flyer Malen am Meer

Sonja Jannichsen

Sonja Jannichsen Ich hole Dich dort ab, wo Du in Sachen Malerei stehst und zeige Dir, wie Du mit Deiner Malerei weiter kommen kannst. (zur Vita)

Aktuelle Blogbeiträge

  • Sternenhimmel
  • Personen malen
  • Reetdachhaus malen
  • Schneetanne malen
  • Schutzengel gepustet

Kontakt

Sonja Jannichsen
Steege 13
25920 Risum-Lindholm

04661 - 90 38 90
kontakt@malen-am-meer.de

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen

Aktuelle Beiträge

  • Sternenhimmel
  • Personen malen
  • Reetdachhaus malen
  • Schneetanne malen
  • Schutzengel gepustet

Letter Mix

Du hast einen Tippfehler gefunden?

Letter-Mix Fehler hier mitteilen
Eisvogel Mixtechnik

Copyright © 2025 · Malen am Meer · Sonja Jannichsen

Impressum | Datenschutz